Suchergebnisse
Ihr Thema: Soforthilfe
Wir haben folgende Links für Sie gefunden:
Kindernothilfe
Angebot:
Kostenlose Notfallrufnummer für Kinder, Jugendliche, sowie beaufsichtigte Chaträume.
Kreisgesundheitsamt Kleve - Sozialpsychatrischer Dienst
Sozialpsychiatrische Beratung
Wem wird geholfen?
- Psychisch Kranken und Behinderten
- Abhängigen von legalen und illegalen Drogen
- Geistig Behinderten
- Angehörigen der genannten Personengruppen
Wie wird geholfen?
- Beratungsgespräche, auf Wunsch Hausbesuche
- Fachärztliche Diagnose
- Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote
Wer hilft?
- speziell ausgebildete Fachkräfte
Kreispolizeibehörde - Opferschutzbeauftragter - Kleve
Angebot:
Prävention, Zeugenschutz und Hilfe für Zeugen und Opfer körperlicher und/oder psychischer Gewalt.
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Angebot:
Ambulante psychologische Behandlung
Medizinischer Versorgung und Notrufservicestellen
Allgemeiner Notfalldienst in Deutschland: 122
Notfallnummern:
Apotheken:
Netzgruppe-Kleve e.V.
Die Netzgruppe-Kleve e.V. engagiert sich dafür, die Lebenssituation von jungen Frauen zu begleiten und zu nachhaltig unterstützen und persönliche Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Wir gestalten unsere Hilfsangebote möglichst unbürokratisch, niederschwellig und lebensnah. Wir bieten ein Rund um Hilfe Paket und den Hilfesuchenden ein Zuhause auf Zeit. Auch bieten wir eine intensive Betreuung von Mutter und Kind = M U K. Hier bieten wir Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsbegleitung, Förderung der Mutter - Kind - Beziehung und Alltagspädagogische Hilfen für Mutter und Kind. Durch die konzeptionellen Rahmenbedingungen in der Wohngemeinschaft fügt sich das Zusammenleben zu einem intensiven familiären Miteinander. Wir sind Ansprechpartner in Not- und Krisensituationen und ein kommunales Angebot der schnellen Hilfe gegen Obdachlosigkeit junger Frauen, Mädchen und junger alleinerziehender Mütter.
Netzwerk der Runde Tisch für ein gewaltfreies Zuhause
Angebot:
Netzwerkgruppe für ein gewaltfreies Zuhause
Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind die gegenseitige Abstimmung und Verbesserung der Hilfen für Opfer häuslicher Gewalt, die Entwicklung und Durchführung von Präventionsangeboten, um vorbeugend Gewalt zu verhindern, und die Etablierung von Angeboten für Täter. Die Weiterentwicklung der kreisweiten Zusammenarbeit der verschiedenen staatlichen Institutionen und nichtstaatlichen Hilfeeinrichtungen ist ebenfalls eine wesentliche Aufgabe des Netzwerkes für ein gewaltfreies Zuhause im Kreis Kleve.