Suchergebnisse

Ihr Thema: Aus aller Welt

Wir haben folgende Links für Sie gefunden:

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Angebot:

Verbesserung von Integrationsmöglichkeiten

Thaerstraße 21 21 , 47533 Kleve , Telefon: 02821-8993930 , Email:

Arche e.V.

Angebot:

 

Zentrale Anlaufstelle für existentielle Hilfe, Lesen und Verstehen von Schriftstücken von Ämtern/ Behörden (z.B. Anträge, Verträge), Hartz IV, soziale Themen, Kooperation mit professionellen Beratungsstellen.

Arnold-Janssen-Straße 8 , 47574 Goch , Telefon: 02823-9764434 , Email:

Familienzentrum Morgenstern

Unser Familienzentrum liegt in der Klever Oberstadt/ Südstadt. Wir betreuen in fünf Gruppen ca. 105 Kinder im Alter von 2- 6 Jahren zu allen Kibiz Betzreuungszeiten. Durch unsere Heilpädagogin ist auch die Betreuung und Förderung von Kindern mit Behingerung möglich.

Seit 2007 sind wir ein Familienzentrum, eine Kindertagesstätte als Ort für Bildung, Beratung und Betreuung. So ist es uns durch unsere Kooperationspartner möglich, nicht nur unseren "Kindergartenfamilien", sondern auch anderen Interessierten wohnortnahe Workshops, Kurse, Elternabende und Beratungsgespräche anzubieten. Dabei liegen uns die Familien- und Erziehungsberatung sowie die Förderung der Sprachkompetenz, die Integration von Kindern und Erwachsenen, Bewegung und gesunde Ernährung sehr am Herzen.

Zu den Kursen gehört z. B. der Erwachsenensprachkurs "Deutsch als Fremdsprache" in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk. Mit der Familienbildungsstätte Kleve bieten wir zwei "Kidix"- Spielgruppen, einen Kurs "Toben, turnen, tollen" und verschiedene Themen- Workshops an. Einmal im Jahr können sich Jugendliche in unserer Einrichtung als Babysitter ausbilden lassen und die Caritas Kleve bietet verschiedene Beratungsangebote für Eltern an. Schauen Sie doch einfach mal rein!

Rolandstraße 33 , 47533 Kleve , Telefon: 02821 12234 , Email:

Gaytreff/Gay-Hangout in Kleve

Treff: Jeden Mittwoch 20-22 Uhr

Telefon: Mittwochs 02821-23157, übrige Zeit 02821-7115951

Alle Altersgruppen sind willkommen

Angebot:

  • Hilfe beim Coming out
  • Hilfe bei Fällen von Homophobie
  • Informationen zu Partnerschaften
  • Information zur Gesundheit in Verbindung mit der AIDS-Hilfe Kreis Kleve e.V.
  • Fahrten zum CSD Köln, Düsseldorf, Berlin und Amsterdam und zum Landtag nach Düsseldorf oder Bundestag in Berlin
  • Gemeinsames Essen und Grillen, z.B. Spargelessen
  • u.v.w.m.

Programm 2016 (Auszug):

  • 03. Juli 2016 CSD Köln
  • 06. August 2016 Canalpride Amsterdam

 

Mitglied im Schwulen Netzwerk NRW, auch in Facebook vertreten.

Unter Club „ GaytreffKleve“ sind bei gayromeo zur Zeit 86 Mitglieder registriert.

Mitgliedschaft im Schwulen Netzwerk Nordrhein-Westfalen

Mitgliedschaft im BISS

Regenbogen 14 , 47533 Kleve , Telefon: 02821-23157(Mi.)/02821-7115951(andere Tage) , Email:

Gerne anders e.V.

Der Verein Gerne anders e.V. mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe der lgbt* Geflüchteten bietet neben Jugendarbeit in den together Jugendtreffs (z.B. Spoyufer 3 in Kleve) auch Beratung zu Asylfragen, Sozialberatung sowie auch Begleitung bei Behörden an.

Spoyufer 3 , 47533 Kleve , Telefon: 0208 3027358 , Email:

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kleve - Yvonne Tertilte-Rübo

Die Gleichstellungsstelle ist für Sie da:
  • wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Frauen und Männern sowie von Jungen und Mädchen haben,
  • wenn Sie Informationen und Auskünfte benötigen,
  • wenn Sie sich beruflich weiterbilden oder in den Beruf zurückkehren möchten,
  • wenn Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte brauchen,
  • bei Problemen
  • und als Ansprechpartnerin bei Problemen mit Behörden, wenn Sie sich diskrimiert fühlen

Öffnungszeiten: Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Hier finden Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema "Gleichstellung"!

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kleve Yvonne Tertilte-Rübo hat auf dieser Seite eine Vielzahl interessanter Informationen, Veranstaltungstipps und Adressen rund um das Thema "Gleichstellung" für Sie zusammengestellt.

Für eine bessere Zukunft von Frauen und Männern

  • Flüchtlingsfrauen brauchen besondere Unterstützung!
  • Freigewordene Bundesmittel für Kitaausbau!
  • Bessere Rahmenbedingungen für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte!

Diesen Forderungen schließt sich die Klever Gleichstellungsbeauftragte Yvonne Tertilte-Rübo nach der 23. Bundeskonferenz der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten Deutschlands in Rostock an.

Gleichstellungspolitik 3.0 und Flüchtlingsfrauen

Frauen und Mädchen fliehen u. a., weil sie in vielen Ländern als Teil der Kriegsführung vergewaltigt werden. Auch auf der Flucht werden sie häufig Opfer sexueller Gewalt. Sie brauchen in Deutschland besondere Hilfesysteme, um die erlebten Traumata zu bewältigen. Sie brauchen Schutz vor Gewalt und vor sexuellen Übergriffen in Gemeinschaftsunterkünften und sie brauchen Bildungsangebote, die u.a. berücksichtigen, dass viele von ihnen nicht lesen und schreiben können. Und sie brauchen niedrigschwellige Angebote zur Gesundheitsversorgung.

Dazu sagte Bundesministerin Manuela Schwesig vor den mehr als 350 Gleichstellungsbeauftragten: „Ich schätze die Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sehr. Ohne Sie wäre vieles nicht möglich. Aktuell ist die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen eine der größten Herausforderungen vor Ort. Besonders die Frauen und Kinder, die bei uns ankommen und Schutz suchen, sind durch Krieg und Gewalt schwer traumatisiert. Ich begrüße es sehr, dass Sie sich vor Ort dafür stark machen, dass auf die Bedürfnisse dieser Frauen so gut es geht Rücksicht genommen wird. Dazu gehört eine angemessene Unterbringung ebenso wie der Zugang zu speziellen Beratungsangeboten. Dies ist nur ein Beispiel, wie sehr Ihre Arbeit gebraucht wird. Sie unterstützen, wo Frauen ganz konkrete Hilfe suchen.“

Gleichstellungsbeauftragte Yvonne Tertilte-Rübo fordert: Bundesmittel speziell für die Unterstützung von geflüchteten Frauen und Mädchen.

Gleichstellungspolitik 3.0 und Bundesfinanzminister

Die freiwerdenden Mittel aus dem Betreuungsgeld müssen in den Ausbau der Kindertagesstätten fließen. Es ist ein Unding, dass Wolfgang Schäuble damit Haushaltslöcher stopfen möchte. So sieht keine moderne Familienpolitik aus. Fehlende Kinderbetreuung führt dazu, dass vor allem Mütter beruflich zurückstecken. Die Folgen: Fachkräftemangel, schlecht bezahlte Minijobs, niedrige Renten, Altersarmut. Das kann nur durch mehr Kitaplätze und eine gerechtere Arbeitsteilung zwischen Männer und Frauen verhindert werden. Immer mehr Väter auch in meiner Kommune wollen weniger Stunden arbeiten, sie wollen mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen, so Gleichstellungsbeauftragte Tertilte-Rübo.

Unterstützung für diese Forderung von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig

„Es gibt mittlerweile viele Männer die als Väter sagen: Auch ich will Zeit mit meiner Familie verbringen, ich will nicht nur zum Gutenachtkuss zuhause sein. Ich möchte auch in Teilzeit gehen, Elternzeit nehmen. Oft werden Männer dafür noch schräg angeschaut. Deswegen sollten wir diese modernen Väter unterstützen. Wenn die Zeit für Familienaufgaben fairer verteilt ist, dann wird auch endlich die Arbeitszeit fairer verteilt. Dann kommen die Frauen aus der Mini-Teilzeitfalle und haben berufliche Perspektiven und bessere Einkommenschancen.“

Nur wenige Arbeitgeber auch in Kleve haben bisher auf die Forderung von Vätern einer besseren Vereinbarkeit reagiert und sehen immer noch lieber die Frauen in Eltern- und Teilzeit. Deshalb braucht es neue geschlechtergerechte Arbeitszeitmodelle, wie z.B. das der Familienzeit (30 Stunden pro Woche), das Bundesministerin Schwesig vorgeschlagen hat.

Gleichstellungspolitik 3.0 = Verantwortung der Politik

Die Politik hat es immer noch nicht geschafft, Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes einzulösen: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“. Aber bei uns verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Frauen fehlen in Führungsetagen. Mütter haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Väter.

39 % der Alleinerziehenden und ihre Kinder sind von Armut bedroht. 

Die Politik muss endlich für Geschlechtergerechtigkeit und eine gute Zukunft von Frauen und Männern sorgen. 

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte brauchen mehr

Sie sollen die ganze Palette der gesamtgesellschaftlich wichtigen gleichstellungspolitischen Themen abdecken, dabei fachlich immer auf dem neuesten Stand sein und nachhaltig dafür sorgen, dass Gleichberechtigung vor Ort umgesetzt wird. Das Profil der Arbeit einer Gleichstellungsbeauftragten entspricht dem einer Managerin und damit einer Führungsposition! Mit ihrer Arbeit fördern sie eine gleichberechtigte Gesellschaft. Dadurch erhöht sich auch der wirtschaftliche Erfolg für Alle!

Dazu Manuela Schwesig:

„Ich ärgere mich oft, dass die Arbeit die vor Ort die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten machen, gar nicht so wertgeschätzt wird, wie es eigentlich sein müsste. Ob eine Frau gute berufliche Chancen hat, ob die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer gut geht, ob genug Frauenhäuser und Beratungsangebote da sind, das entscheidet sich vor Ort. Und wenn wir nicht diese taffen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten hätten, dann hätten wir viel weniger und eigentlich bräuchten wir sogar noch mehr und das ist natürlich meine Aufgabe diese Arbeit zu unterstützen.“

Landwehr 4-6 , 47533 Kleve , Telefon: 02821/84279 , Email:

Hilfetelefon für Schwangere

Angebot:

Anonym und Vertraulich.

Eine Schwangerschaft geheim zu halten kann sehr schwierig sein. Wir stellen sicher dass Sie Ihrer Angst und Verzweiflung nicht alleine gegenüber stehen müssen. Wir sind für Sie da.

Unsere 'schwangere Frauen in Not' Hilfehotline ist kostenlos und 24 Stunden für Sie da. Wir bieten Beratung in vielen verschiedenen Sprachen mit der hilfe von weiblichen Dolmeterinnen.

In Zukunft werden auch Taube oder Schwerhörige in der Lage sein, eine kostenlose Dolmetscherin (Zeichensprache) über unsere Website anzufordern.

, 47533 Kleve , Telefon: 080004040020